Pädagogisches Konzept

 Pädagogische Schwerpunkte und Grundsätze
Im Chinderhuus Triangel steht das Wohl des anvertrauten Kindes im Zentrum. Die pädagogische Arbeit zielt darauf hin, die Kinder zu selbständigen, sich gegenseitig akzeptierenden Menschen zu erziehen.
Sprachentwicklung

Die Sprache gehört zu den elementaren „Werkzeugen“ der pädagogischen Arbeit. Sprachentwicklung und -förderung vollzieht sich in allen Bereichen des täglichen Miteinanders. Durch Vorlesen, Nacherzählen, freies Sprechen, Reimen, Gedichte hören und lernen, Singen, Spielen sowie im Stuhlkreis lernen die Kinder ihre Sprache kennen. Sie üben, ihre Gedanken zu formulieren und Sachverhalte in eigenen Worten wieder-zugeben.

Fit durch Bewegung
Ein Bewegungsraum bietet den Kindern auf besondere Weise Gelegenheit, ihrem ausgeprägten Bewegungsbedürfnis Ausdruck zu verleihen. Sie dürfen experimentieren, auf vielfältige Weise kreativ werden und ihre Motorik differenziert üben. Dafür stehen u. a. Schaumstoffelemente, Rollbretter, Tunnel und Trampolin usw. zur Verfügung, so dass die motorische Entwicklung der Kinder gefördert werden kann.

Gesundheitserziehung
In den ersten Jahren wird die Basis für ein gesundes körperliches und geistiges Wachs-tum gelegt. Deswegen hat Gesundheitserziehung in Verbindung mit gesunder Ernäh-rung in der pädagogischen Arbeit vom Chinderhuus Triangel einen hohen Stellen-wert. Die Betreuer/Innen unterstützen die Kinder dabei, ihren Körper und ihre Bedürf-nisse zu spüren. Zudem tragen sie dazu bei, dass die Kinder Verantwortung für ihr ei-genes Wohlergehen und ihre Gesundheit übernehmen

Mathematik
Mathematische Erfahrungen werden im Alltagsgeschehen gesammelt, so z.B. im Um-gang mit Gegenständen und Dingen des täglichen Lebens. Die Kinder erfahren dabei die Unterschiedlichkeit in Form, Größe und Gewicht der Dinge. Das wiederum erlaubt ihnen, die Dinge zu ordnen und zu klassifizieren. Mathematisches Denken ist eine der Grundlagen für lebenslanges Lernen und für eine sichere Orientierung im Alltag, wes-halb es in vom Chinderhuus Triangel gefördert wird.

Natur- und Umweltverhalten
Kinder treffen überall in ihrer Umwelt auf kleine und große naturwissenschaftliche Ge-gebenheiten. Sie lernen durch Beobachtungen und Experimente die Phänomene der belebten und unbelebten Natur kennen. Diese erschließen sich den Kindern über alle Sinne, so dass das Interesse der Kinder an Naturphänomenen in zahlreichen Situatio-nen aufgegriffen werden kann. Auf diese Weise können die Betreuer/Innen den Kin-dern einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt vermitteln.

Musik, Kunst und Kreativität
In der Begegnung mit Kunst und Musik lernt ein Kind unterschiedliche Medien mit allen Sinnen, Gefühlen und Gedanken wahrzunehmen, auszudrücken und darzustellen. Im Stuhlkreis lernen die Kinder Sing- und Tanzspiele kennen. Neben dem musischen Be-reich findet das Kind vielfältige Angebote für seine kreative Betätigung, z. B. durch freie und angeleitete Bastel- und Malangebote, Spielen in der Bauecke, Rollenspiele usw. Dadurch entstehen vielseitige Gelegenheiten zur Kreativitätsentwicklung der Kinder.